Die Unternehmensnachfolge ist ein entscheidender Moment in der Entwicklung eines Unternehmens. Interessant wird es, wenn die Nachfolge intern durch die eigenen Mitarbeiter geregelt werden soll. Diese Form der Nachfolge hat gegenüber anderen gängigen Nachfolgelösungen einige Vorteile. Sie ist aber auch mit Herausforderungen verbunden, die für einen erfolgreichen Prozess sowohl vom Verkäufer (Inhaber) als auch vom Käufer (Mitarbeiter) unbedingt zu beachten sind. In diesem Beitrag gehen wir auf diese Punkte ein, erörtern die Faktoren für eine erfolgreiche Übernahme und stellen ein fiktives Praxisbeispiel vor.
Fakten zur internen Unternehmensnachfolge
Die Unternehmensnachfolge durch einen oder mehrere eigene Mitarbeiter wird im Fachjargon als Management-Buy-out (MBO) bezeichnet und ist eine der Möglichkeiten für Inhaber, einen Nachfolger für ihr KMU zu finden. Gemäss dem Marktforschungsunternehmen Dun & Bradstreet macht ein MBO rund 19 % aller Unternehmensnachfolgen in der Schweiz aus. Obwohl das MBO bei der Nachfolgeregelung eine wichtige Rolle spielt, steht es prozentual gesehen nur an dritter Stelle: 40 % entfallen auf Nachfolgen durch firmenexternes Management (MBI) und 41 % auf familieninterne Übernahmen (FBO). Im Vergleich zur familieninternen Nachfolge, die gerade bei KMU am häufigsten vorkommt und bei der der gesamte Prozess im Durchschnitt gut 6,6 Jahre dauert, dauert ein MBO mit durchschnittlich 3,3 Jahren nur halb so lange.
Weitere Fakten zum MBO:
- Ein MBO erfolgt überwiegend im KMU-Bereich
- Häufig handelt es sich um inhabergeführte Familienunternehmen
- Häufig sind die Unternehmen dienstleistungsorientiert
- Typischerweise sind etwa 30 % des Kaufpreises Eigenkapital
- Typischerweise sind 50-70 % Bankfinanzierung
- Der Rest wird finanziert durch alternative Mittel
- Nicht selten bietet der Inhaber ein Verkäuferdarlehen als Teilfinanzierung an
Vorteile der internen Unternehmensnachfolge
Bevor wir uns den Herausforderungen eines MBO zuwenden, werfen wir zunächst einen Blick auf einige der Vorteile, die eine Unternehmensnachfolge durch die eigenen Mitarbeiter mit sich bringt:
- Einfacheres Loslassen: Für Unternehmensinhaber ist es fast nie einfach, ihr Lebenswerk abzugeben. Im Vergleich zum Verkauf an externe Käufer kann die interne Nachfolge für den scheidenden Inhaber weniger Unsicherheiten beinhalten und somit das Loslassen (zumindest etwas) erleichtern.
- Kontinuität und Stabilität: Einer der grössten Vorteile der internen Nachfolge ist die Kontinuität. Führungskräfte, die das Unternehmen bereits kennen, können einen reibungsloseren Übergang gewährleisten. Sie kennen die Unternehmenskultur und die internen Abläufe, was das Risiko von Störungen minimiert. Der Übergeber kann sicher sein, dass sein Lebenswerk in vertrauten Händen weitergeführt wird. Zudem bleiben die Unternehmenskultur und -werte eher erhalten, da die Nachfolger diese bereits verinnerlicht haben.
- Wissenstransfer: Gerade langjährige Mitarbeiter und Führungskräfte, die für ein MBO in Frage kommen, haben oft ein tiefes Verständnis für das Unternehmen und seine Kunden. Dies erleichtert den Wissenstransfer und sorgt dafür, dass wertvolle Beziehungen erhalten bleiben.
- Kundenbeziehung und -bindung Die Kundenbindung wird durch eine interne Nachfolge oft gestärkt, da der neue Chef bereits bekannt ist und Vertrauen aufgebaut hat.
- Reibungsloserer Übergang: Die Übergabe kann schrittweise und über einen längeren Zeitraum erfolgen, was den Prozess insgesamt vereinfacht und Risiken minimiert.
Einige Vorteile aus Sicht des Inhabers noch einmal zusammengefasst:
Vertrauensbasis und Sicherheit:
- Kennt die Käufer und deren Fähigkeiten persönlich
- Kann die Zukunftsfähigkeit besser einschätzen
- Hat Gewissheit über den Fortbestand seines Lebenswerks
Prozessvorteile:
- Geringere Suchkosten für Käufer
- Schnellerer Verkaufsprozess möglich
Unternehmenserhalt und Zukunftsperspektive:
- Bewährte Unternehmenskultur bleibt erhalten
- Kontinuität für Kunden und Lieferanten
- Arbeitsplätze bleiben erhalten
- Standorttreue ist wahrscheinlicher
- Eventuell Beratungstätigkeit nach Verkauf möglich
Und einige der wesentlichen Vorteile eines MBO aus Sicht des Käufers:
Persönliche Entwicklung:
- Karrieresprung zum Unternehmer
- Nutzung der eigenen Expertise
- Selbstständigkeit mit bekanntem Geschäft
- Gestaltungsfreiheit in vertrautem Umfeld
Informationsvorsprung:
- Detaillierte Kenntnis des Unternehmens
- Vertrautheit mit Prozessen und Abläufen
- Genaue Einschätzung von Stärken/Schwächen
Beziehungsvorteile:
- Bestehende Kontakte zu Kunden/Lieferanten
- Vertrauensverhältnis zu Mitarbeitern
Operativer Übergang:
- Reibungslosere Übernahme möglich
- Wenig Einarbeitungszeit nötig
- Direkter Start der Unternehmensentwicklung
- Geringeres Betriebsrisiko
Strategische Aspekte:
- Branchenerfahrung vorhanden
- Realistische Einschätzung der Marktposition
- Kenntnis der Wettbewerbssituation
- Verständnis für kritische Erfolgsfaktoren
- Mögliche Unterstützung durch Verkäufer
Die interne Nachfolge stellt die “sanfteste” Form der Unternehmensübergabe dar. Sie bietet beiden Seiten erhebliche Vorteile durch die bestehende Vertrauensbasis und die detaillierte Kenntnis des Unternehmens. Ein MBO bringt jedoch nicht nur Vorteile, sondern auch Herausforderungen mit sich.
Herausforderungen der internen Unternehmensnachfolge – und Lösungsansätze
Neben den offensichtlichen Vorteilen bringt die interne Unternehmensnachfolge natürlich auch Herausforderungen mit sich, die es zu bewältigen gilt. Nachfolgend einige typische Herausforderungen eines MBO – und mögliche Lösungsansätze:
1. Vorstellung des Unternehmenswerts
Die Bewertung des Unternehmens stellt häufig eine erste grosse Hürde dar. Insbesondere dann, wenn der bisherige Eigentümer emotional mit dem Unternehmen verbunden ist und den Wert höher einschätzt als der potenzielle Nachfolger. Diese Differenzen können durch eine objektive und transparente Bewertung überwunden werden, die idealerweise unter Einbezug externer Experten durchgeführt wird.
Typische Herausforderungen:
- Emotionale Bindung des Verkäufers erschwert objektive Bewertung.
- Unterschiedliche Bewertungsmethoden können zu stark abweichenden Ergebnissen führen.
- Zukünftige Entwicklungen und immaterielle Werte wie “Goodwill” sind schwer zu quantifizieren.
Lösungsansätze:
- Neutrale Bewertung durch unabhängige Experten.
- Kombination verschiedener Bewertungsmethoden.
- Earn-out-Vereinbarungen zur Flexibilisierung des Kaufpreises.
2. Unklarer Prozess
Auch bei internen Nachfolgen ist ein klar definierter Nachfolgeprozess wichtig. Die zeitliche Komplexität eines MBO wird oft unterschätzt. Die Koordination verschiedener Stakeholder und die parallele Führung des Unternehmens erfordern eine genaue Zeitplanung. Ohne eine strukturierte Planung kommt es leicht zu Missverständnissen und Unsicherheiten zwischen den Beteiligten.
Häufige Probleme:
- Fehlende Transparenz in Entscheidungsprozessen und Zeitplänen.
- Unsicherheiten bei Mitarbeitern.
- Unklare Verantwortlichkeiten und Erwartungen im Nachfolgeprozess.
Lösungsansätze:
- Projektplan mit definierten Meilensteinen und Zeitrahmen.
- Regelmässige Besprechungen und offene Kommunikation (wenn dieser Weg bewusst gewählt wird)
- Professionelle Unterstützung durch externe Berater.
3. Finanzierung
Die Gesamtfinanzierung eines MBO ist ein komplexes Puzzle, das eine Kombination aus Eigen- und Fremdkapital erfordert. Die Eigenkapitalanforderungen stellen für die Mitarbeiter eine erhebliche Hürde dar. Sie müssen in der Regel ihre Ersparnisse investieren und externe Finanzierungsquellen erschliessen.
Zentrale Herausforderungen:
- Hoher Bedarf an Fremdkapital und strenge Anforderungen der Banken.
- Begrenzte Sicherheiten und zusätzlicher Kapitalbedarf für zukünftiges Wachstum.
- Persönliche finanzielle Risiken und mögliche Unsicherheiten.
- Unterschiedliche finanzielle Möglichkeiten, wenn ein Nachfolgeteam übernehmen soll.
Lösungsansätze:
- Diversifizierung der Finanzierungspartner und Einbindung mehrerer Finanzierungsquellen.
- Nutzung alternativer Finanzierungsmöglichkeiten wie Verkäuferdarlehen oder Crowdlending.
- Nutzung von Verkäuferdarlehen (wenn der Verkäufer dazu bereit ist).
- Mezzanine-Finanzierung als zusätzliche Kapitalquelle nutzen.
4. Rechtliche und steuerliche Komplexität
Neben der richtigen Finanzierung müssen bei einem MBO auch steuerliche Aspekte, Haftungsfragen und Garantien sorgfältig geregelt werden.
Wichtige Aspekte:
- Steuerliche Folgen und Abgaben bei verschiedenen Übertragungsformen.
- Optimierung der Kaufpreisstruktur zur Nutzung von Steuervorteilen.
- Berücksichtigung der steuerlichen Auswirkungen auf die Unternehmenssubstanz.
Lösungsansätze:
- Frühzeitige steuerliche Planung und Beratung durch Experten.
- Klare Strukturierung des Kaufpreises.
- Anpassung der Unternehmensstruktur vor der Übernahme.
Faktoren für ein erfolgreiches Management-Buy-out
Für eine erfolgreiche interne Unternehmensnachfolge sind mehrere Faktoren entscheidend. Diese umfassen sowohl strategische als auch zwischenmenschliche Aspekte:
- Frühzeitige und sorgfältige Planung: Eine rechtzeitige Planung der Nachfolge ist entscheidend, um genügend Zeit für die Auswahl und Vorbereitung des Nachfolgers zu haben. Dies umfasst neben der Planung der Finanzierung auch die strategische Ausrichtung des Unternehmens.
- Kompetenter Nachfolger bez. Nachfolgeteam: Langjährige Branchenerfahrung und tiefgreifende Kenntnisse des Unternehmens sind für einen Nachfolger unerlässlich. Ebenso entscheidend sind die Fähigkeiten des Nachfolgers bzw. die komplementären Kompetenzen des Nachfolgeteams.
- Professionelle Begleitung: Die Unterstützung durch unabhängige Experten hilft, potenzielle Risiken zu minimieren und den gesamten Prozess zu optimieren. Sie bieten objektive Perspektiven und unterstützen bei rechtlichen sowie finanziellen Aspekten.
Praktisches Beispiel eines Management-Buy-outs
Zur besseren Veranschaulichung betrachten wir ein praktisches (fiktives) Beispiel eines MBO:
Thomas hat seine Firma für Spezialwerkzeuge vor 25 Jahren gegründet. Jetzt ist er 58 Jahre alt und möchte sein Unternehmen verkaufen. Seine Kinder haben andere berufliche Wege eingeschlagen und wollen die Firma leider nicht übernehmen. Zum Glück hat Thomas ein sehr fähiges Führungsteam:
- Michael, der technische Leiter
- Sandra, die Finanzchefin
- Sven, der Verkaufsleiter
Alle drei sind seit mehr als 10 Jahren im Unternehmen und wollen es gemeinsam übernehmen. Wie funktioniert das? Zuerst wird der Wert der Firma von externe Experten ermittelt: 12 Millionen Franken. Das ist viel Geld für das Nachfolgeteam. Deshalb suchen sie sich Partner:
- Die drei investieren zusammen 1,2 Millionen Franken aus Eigenkapital
- Eine Investmentfirma steuert 3,6 Millionen Franken bei
- Eine Bank gibt einen Kredit über 7,2 Millionen Franken
Die neue Eigentümerstruktur sieht wie folgt aus:
- Die Investmentfirma besitzt 75 % der Firma
- Die drei Nachfolger teilen sich die restlichen 25 %
Was macht diese interne Unternehmensnachfolge erfolgreich?
- Das Nachfolgeteam kennt das Unternehmen ausgezeichnet
- Das Geschäft läuft stabil
- Die Nachfolger verfügen über Eigenkapital
- Ein erfahrener Investor ist an Bord
- Thomas unterstützt in der Übergangsphase
Für Thomas ist es eine gute Lösung: Er kann seine Firma in vertrauenswürdige Hände übergeben und erhält einen fairen Preis. Das dreiköpfige Nachfolgeteam kann die das KMU weiterentwickeln, und die Arbeitsplätze bleiben erhalten.
Fazit
Ein MBO erfordert eine sorgfältige Planung und Durchführung, um die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern. Gelingt dies, bietet die interne Unternehmensnachfolge viele Chancen für Kontinuität und Stabilität des Unternehmens in den kommenden Jahren. Haben Sie grundlegende Informationen zum Kauf eines KMU? Antworten finden Sie hier.