Die Schweizer Unternehmenslandschaft ist geprägt von Dienstleistungsunternehmen. Mit einem bedeutenden Anteil am Bruttoinlandprodukt leistet der Dienstleistungssektor damit einen wichtigen Beitrag zur Volkswirtschaft. Für (Neu-)Unternehmer, private Investoren, Unternehmen mit strategischem Akquisitionsinteresse sowie Finanzinvestoren aus dem In- und Ausland bietet diese Ausgangslage mit dem Kauf eines Dienstleistungsunternehmens hervorragende Investitions- und Wachstumschancen. Die Akquisition eines Dienstleistungsunternehmens bedarf jedoch einer sorgfältigen Vorbereitung.
In diesem Artikel führen wir Sie durch die wichtigsten Schritte und zeigen Ihnen verschiedene Punkte auf, die Sie im Mergers & Acquisitions (M&A)-Prozess beachten sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Charakteristika der Dienstleistungsbranche
- Markttrends der Dienstleistungsbranche
- Was Sie bei einer Dienstleistungsfirma unbedingt beachten sollten
- Potenzielle Risiken identifizieren
- Vorbereitung des M&A-Prozesses
- Bewertungsmethoden für Dienstleistungsunternehmen
- Rechenbeispiel einer Unternehmensbewertung mit unterschiedlichen Multiples
- Klauseln und Vereinbarungen zu Ihrer Absicherung
- Finanzierungsoptionen für Ihr Dienstleistungsunternehmen
- Stolpersteine, die Sie unbedingt umgehen wollen
- Checkliste Dienstleistungsunternehmen kaufen (Download als PDF und DOCX)
- Erhalten Sie relevante Kaufangebote in kürzester Zeit
Charakteristika der Dienstleistungsbranche
Warum beabsichtigen Sie, ein Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor zu kaufen? Haben Sie sich bereits mit den Besonderheiten des Dienstleistungssektors befasst?
Der Dienstleistungssektor unterscheidet sich durch seine einzigartigen Merkmale deutlich von anderen Branchen. Daher ist es wichtig, sich ein möglichst umfassendes Verständnis zu verschaffen, bevor man mit dem eigentlichen Akquisitionsprozess beginnt. Anders als beispielsweise im produzierenden Gewerbe oder im Einzelhandel handelt es sich im Dienstleistungssektor überwiegend um immaterielle Güter. Dazu gehören beispielsweise Unternehmen aus den Bereichen Beratung, Finanzen, Informationstechnologie (IT), Gesundheitswesen und Gastgewerbe.
Zu den besonderen Merkmalen des Dienstleistungssektors gehören die starke Interaktion mit dem Kunden, die Abhängigkeit von qualifizierten Mitarbeitern und die Notwendigkeit, flexibel zu sein, um schnell auf Kundenwünsche zu reagieren. Das Verständnis dieser Merkmale ist entscheidend für die Identifizierung potenzieller Zielunternehmen und die Eignung für Sie als (Neu-)Unternehmer oder für Ihr bestehendes Unternehmensportfolio.
Ein wichtiger Aspekt des Dienstleistungssektors ist die Betonung des Kundenerlebnisses und der Kundenzufriedenheit. Dienstleistungsunternehmen legen grossen Wert auf den Aufbau enger Kundenbeziehungen, um Wiederholungsaufträge und positive Mund-zu-Mund-Propaganda zu gewährleisten. Dienstleistungsunternehmen zeichnen sich häufig durch langfristige Kundenbeziehungen und wiederkehrende Umsätze aus. Dieser kundenorientierte Ansatz erfordert ein tiefes Verständnis der Bedürfnisse und Präferenzen der Kunden sowie die Fähigkeit, sich schnell an sich verändernde Markttrends anzupassen. Bei der Analyse eines Zielunternehmens ist es daher wichtig, diese Beziehungen zu verstehen und ihre Stabilität und ihr Potenzial für künftiges Wachstum zu bewerten.
Wie in anderen Branchen auch, spielt der technologische Fortschritt eine immer wichtigere Rolle bei der Gestaltung des Dienstleistungssektors. Unternehmen sind ständig auf der Suche nach Innovationen, um Prozesse zu rationalisieren, die Erbringung von Dienstleistungen zu verbessern und der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein. Investitionen in Technologie und digitale Transformation sind für Dienstleistungsunternehmen, die in der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt wettbewerbsfähig bleiben wollen, unerlässlich.
Zukunftsorientierte Käufer suchen nach Möglichkeiten, die operative Effizienz des Zielunternehmens zu verbessern und Skaleneffekte zu erzielen. Die digitale Transformation und die Integration von Spitzentechnologien ermöglichen die Rationalisierung von Prozessen, womit die Kundenerfahrung massgeblich verbessert werden kann. Wenn Sie verstehen, wie Automatisierung, künstliche Intelligenz (KI) und Datenanalyse die Erbringung von Dienstleistungen revolutionieren, können Sie Bereiche für Innovationen und Effizienzsteigerungen identifizieren.
Markttrends der Dienstleistungsbranche
Der Dienstleistungssektor ist, wie fast alle Branchen, durch die Globalisierung und den technologischen Fortschritt einem starken Wandel unterworfen. Dies führt zu permanenten Disruptionen und neuen Trends. Haben Sie sich bereits mit den verschiedenen Markttrends auseinandergesetzt?
Ein solides Verständnis der Markttrends ist für eine erfolgreiche Unternehmensakquisition im Dienstleistungssektor unerlässlich. Je tiefer Sie sich mit den technologischen Fortschritten, Verbraucherpräferenzen und regulatorischen Änderungen im Dienstleistungssektor auseinandersetzen, desto einfacher können Sie fundierte Entscheidungen treffen.
Die Durchführung von Marktstudien und -analysen kann Ihnen dabei helfen, aufkommende Chancen, potenzielle Bedrohungen und Bereiche mit Wettbewerbsvorteilen zu erkennen. Indem Sie Ihre Akquisitionspläne mit günstigen Markttrends in Einklang bringen, können Sie Ihr Unternehmen für einen langfristigen Erfolg in der sich rasant entwickelnden Dienstleistungslandschaft positionieren.
Auch die Globalisierung hat Auswirkungen auf den Dienstleistungssektor: Durch die weltweite Vernetzung der Volkswirtschaften sehen sich viele Dienstleistungsunternehmen heute sowohl mit Herausforderungen als auch mit Chancen auf globaler Ebene konfrontiert. Wenn Sie verstehen, wie sich internationale Markttrends auf den Dienstleistungssektor auswirken, können Sie sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und die Komplexität eines globalen Marktes besser bewältigen.
- Umfangreiche, globale Studien wie die des Internationalen Währungsfonds mit ihrem World Economic Outlook (April 2024) können zu einem besseren Verständnis des globalen Marktes beitragen.
- Nicht auf globaler, sondern auf nationaler Ebene gibt diese Studie einen detaillierten Überblick über die neuesten Zahlen der Schweizer KMU (2024), aufgeschlüsselt nach Sektoren, Grösse, Kantonen etc.
Was Sie bei einer Dienstleistungsfirma unbedingt beachten sollten
Der Dienstleistungssektor unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von anderen Branchen. Diesen Unterschieden sollten Sie sich unbedingt bewusst sein.
- Der Verkäufer ist das “Gesicht” des Unternehmens: Der Verkäufer eines Dienstleistungsunternehmens ist nicht selten – insbesondere bei KMU – selbst das Gesicht des Unternehmens. Im Zusammenhang mit der Übergabe des Kundenstamms kann dies ein Problem darstellen, da die Kunden das Unternehmen ausschliesslich mit dem derzeitigen Eigentümer in Verbindung bringen. Ist dies ein potenzieller Risikofaktor für Sie als Käufer? Können Sie ihn mindern?
- Physische Produkte vs. immaterielle Dienstleistungen: Dienstleistungsunternehmen bieten Dienstleistungen an, die in der Regel auf immateriellen Vermögenswerten basieren, im Gegensatz zu Unternehmen, die beispielsweise in der Fertigungsindustrie tätig sind. Dieser Faktor erfordert ein tiefes Verständnis der immateriellen Vermögenswerte des Zielunternehmens.
- Technologische Infrastruktur: In der heutigen, modernen Geschäftswelt ist es wichtiger denn je, dass die technologische Infrastruktur eines Unternehmens auf dem neuesten Stand ist. Überprüfen Sie die technologische Infrastruktur des Zielunternehmens, einschliesslich Software, Hardware und digitaler Systeme. Veraltete oder ineffiziente Technologie kann die Effizienz des Tagesgeschäfts erheblich beeinträchtigen und zusätzliche Investitionen Ihrerseits erforderlich machen.
- Geistiges Eigentum: Genauso wie der Zustand der technologischen Infrastruktur immer wichtiger wird, gewinnt auch das geistige Eigentum (IP, Intellectual Property) zunehmend an Bedeutung. Wie steht es um Lizenzen, Patente und Markenrechte des Zielunternehmens? Gibt es geistiges Eigentum, das noch nicht angemeldet ist, aber angemeldet werden sollte?
- Begleitete Übergangsphase: Ist der Verkäufer bereit, Sie nach der Übernahme während einer Übergangsphase zu begleiten? Je nach Unternehmensstruktur und spezifischen Leistungen ist dies die einzige Möglichkeit, sich mit den Besonderheiten des Unternehmens vertraut zu machen und die Übernahme reibungslos und vor allem nachhaltig zu gestalten.
Potenzielle Risiken identifizieren
Kennen Sie die Risiken, die mit einem Unternehmenskauf unweigerlich verbunden sind? Wissen Sie, wie Sie diese minimieren können?
Der Erwerb eines Dienstleistungsunternehmens bietet viele Chancen, birgt aber natürlich auch einige Risiken. Es ist wichtig, diese Risiken zu erkennen und zu mindern, um potenzielle Probleme im weiteren Verlauf so weit wie möglich zu vermeiden. Zu den üblichen Risiken gehören die betriebliche Komplexität, Probleme bei der Einhaltung von Vorschriften, Lizenzen und Patenten, die Kundenbindung und der mögliche Widerstand der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Sie mit dem Unternehmen übernehmen.
Wir empfehlen eine gründliche Due Diligence, um die finanzielle Gesundheit des Zielunternehmens, seine vertraglichen Verpflichtungen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu bewerten. Die Hinzuziehung von Rechtsexperten und die Durchführung umfassender Risikobewertungen können dazu beitragen, mögliche Hindernisse oder Verpflichtungen frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen, um Probleme nach der Übernahme zu minimieren.
Bei der Erweiterung des Portfolios durch die Akquisition des Zielunternehmens ist es wichtig, die kulturelle Kompatibilität mit dem Zielunternehmen zu berücksichtigen. Inkompatible Unternehmenskulturen können zu Integrationsproblemen, Unzufriedenheit der Mitarbeiter und Produktivitätsverlusten führen. Die Beurteilung der kulturellen Kompatibilität durch Befragungen von Schlüsselpersonen kann wertvolle Erkenntnisse über mögliche kulturelle Konflikte liefern und eine reibungslose Integration nach dem Zusammenschluss erleichtern.
Erfahren Sie hier, was Sie alles beachten müssen, damit Sie in der M&A Due Diligence überzeugen können.
Vorbereitung des M&A-Prozesses
Ein wichtiger Bestandteil des M&A-Prozesses ist die Due Diligence. Im Rahmen der Due Diligence prüfen Sie eingehend und in allen Bereichen – finanziell, rechtlich und operativ – wie Ihr Zielunternehmen aufgestellt ist.
Mit dem Wissen um die Besonderheiten und Markttrends des Dienstleistungssektors geht es nun an die Identifizierung möglicher Zielunternehmen. Es gibt viele Wege, um an Kaufoptionen zu gelangen. Ein bequemer Weg führt direkt über den Acquify Marktplatz, wo Sie schnell und einfach einen guten Überblick von zum Verkauf stehende Unternehmen erhalten. In Minuten gelangen Sie unkompliziert an detaillierte Informationen über ein bestimmtes Unternehmen. Nach der Identifikation Ihres Zielunternehmens und der ersten Kontaktaufnahme werden Fragen aufkommen wie:
- Passt das Unternehmen zu mir/uns?
- Passt das Unternehmen persönlich, d.h. entspricht es meinen Stärken oder ergänzt es unser Portfolio?
- Wie ist das Unternehmen bewertet?
- Wie sieht es mit der Finanzierung aus?
Vor der Übernahme eines Dienstleistungsunternehmens ist es wichtig, mehrere Schlüsselfaktoren gründlich zu analysieren. Dazu gehören der Kundenstamm des Zielunternehmens, die Einnahmeströme, die Wettbewerbsvorteile, der Ruf der Marke, das Talent der Mitarbeiter und das Wachstumspotenzial:
Bewertung des Rufs des Zielunternehmens: Der Ruf und das Markenimage eines Unternehmens im Dienstleistungssektor sind entscheidende Aspekte, die den Erfolg des Unternehmens nach der Übernahme massgeblich beeinflussen können. Recherchieren Sie gründlich den Ruf des Zielunternehmens, sowohl bei Kunden als auch bei Branchenkollegen. Prüfen Sie Online-Feedback, Branchenauszeichnungen und Kundenaussagen, um den Ruf des Unternehmens auf dem Markt zu beurteilen. Ein angeschlagener Ruf kann die Integration des Unternehmens und die Kundenbindung erheblich erschweren.
Genauso wichtig wie die Bewertung der externen Reputation, ist auch die interne. Ein Verständnis der Unternehmenskultur, der Mitarbeiterzufriedenheit und der Mitarbeiterbindung liefert wichtige Erkenntnisse über den allgemeinen Zustand der Firma. Eine positive und engagierte Belegschaft kann zu einem reibungsloseren Integrationsprozess beitragen und die Chancen auf einen langfristigen Erfolg nach der Übernahme erhöhen.
Bewertung der Marktposition des Zielunternehmens: Das Verständnis der Dynamik des Dienstleistungssektors, das heisst, des Wettbewerbsumfelds und der Markteintrittsbarrieren, ermöglicht eine bessere Bewertung der strategischen Marktposition des Zielunternehmens. Die Bewertung der Managementfähigkeiten, der operativen Effizienz und der technologischen Bereitschaft gibt einen umfassenden Überblick über die allgemeine Gesundheit des Unternehmens sowie über sein Wachstums- und Integrationspotenzial.
Den Kundenstamm des Unternehmens verstehen: Der Kundenstamm des Zielunternehmens ist ein entscheidender Faktor in der Phase vor der Übernahme. Analysieren Sie den Kundenstamm, um dessen Vielfalt, Loyalität und Cross-Selling-Potenzial zu bewerten. Die Kenntnis der Bedürfnisse, Anforderungen und Präferenzen der Kunden hilft, die Akquisitionsstrategie auf den Zielmarkt abzustimmen und mögliche Synergien zu identifizieren.
Eine genauere Untersuchung des Kundenstamms des Dienstleistungsunternehmens kann wertvolle Einblicke in das Verhalten, die Präferenzen und die Loyalität der Kunden liefern. Eine Analyse der demografischen Daten, des Kaufverhaltens und der Kundenzufriedenheit kann helfen, Möglichkeiten für Cross-Selling, Up-Selling oder die Einführung neuer Dienstleistungen zu identifizieren, um den sich ändernden Marktanforderungen gerecht zu werden.
Gleichzeitig ist es gerade für ein Dienstleistungsunternehmen sinnvoll, eine gründliche Analyse der Kundenbindungsrate und der Kundenzufriedenheit durchzuführen. Dies gibt Aufschluss über die Fähigkeit des Unternehmens, enge Beziehungen zu seinen Kunden zu pflegen, sowie über seine Kundenorientierung insgesamt. Die frühzeitige Identifizierung potenzieller Lücken oder verbesserungswürdiger Bereiche im Kundenservice kann helfen, den Integrationsplan für die Zeit nach der Übernahme zu gestalten und einen reibungslosen Übergang auch für die Kunden zu gewährleisten.
Bewertung der finanziellen Gesundheit des Unternehmens: Ein wesentlicher Aspekt der Due Diligence ist die Bewertung der finanziellen Gesundheit des Zielunternehmens. Dazu gehört die Analyse von Umsatz, Rentabilität, Cashflow und Verschuldung. Achten Sie auf ein stetiges Wachstum und eine stabile Finanzlage, aber auch auf mögliche Warnsignale wie sinkende Erträge oder eine übermässige Verschuldung. Die Hinzuziehung von Finanzexperten kann wertvolle Einblicke in die Finanzlage des Zielunternehmens liefern.
Die Untersuchung der Einnahmeströme des Zielunternehmens umfasst eine detaillierte Bewertung der wiederkehrenden Einnahmequellen, Preisstrategien, Vertragsbedingungen und Verkaufspipelines. Das Verständnis des Umsatzmixes und seiner Stabilität ermöglicht eine bessere Vorhersage der zukünftigen finanziellen Leistungsfähigkeit und reduziert Risiken, die mit Umsatzkonzentrationen oder saisonalen Schwankungen verbunden sind.
So einfach erstellen Sie mit Acquify ein Suchprofil und finden Ihr Zielunternehmen:
Bewertungsmethoden für Dienstleistungsunternehmen
Woher wissen Sie, wie viel Ihr Zielunternehmen im Dienstleistungssektor wert ist und wie viel Sie dafür bezahlen wollen oder müssen?
Um den tatsächlichen Wert Ihres Zielunternehmens zu ermitteln, stehen Ihnen verschiedene bewährte Methoden zur Verfügung. In den meisten Fällen lohnt es sich, mehrere dieser Methoden anzuwenden und sie miteinander zu vergleichen, um einen besseren Anhaltspunkt für den Wert zu erhalten.
Wenn Sie diese Methoden verstehen und herausfinden, welcher Ansatz für das zu erwerbende Dienstleistungsunternehmen am besten geeignet ist, können Sie eine faire Bewertung vornehmen, die hoffentlich für beide Parteien zu einem vorteilhaften Ergebnis führt.
Substanzwertmethode: Bei der Substanzwertmethode wird der Wert des Unternehmens anhand seiner Aktiva abzüglich seiner Passiva ermittelt. Diese Methode ist ein konservativer Ansatz, der den Mindestwert eines Unternehmens ermittelt und somit eine Überbewertung verhindern kann. Im stark wachstums- und ertragsorientierten Dienstleistungssektor kann es jedoch problematisch sein, die zukünftigen Ertragsaussichten des Unternehmens zu vernachlässigen. Zudem werden bei dieser Methode immaterielle Werte wie Markenwerte oder Kundenbeziehungen gänzlich vernachlässigt.
Ertragswertmethode: Die Ertragswertmethode ermittelt den Unternehmenswert auf Basis der zukünftig zu erwartenden Erträge bzw. Cashflows. Dieses Verfahren hat Vor- und Nachteile. Für sie spricht, dass sie zukunftsorientiert ist und die Aussichten auf künftige Erträge und Gewinne berücksichtigt. Dagegen spricht die Genauigkeit und Verlässlichkeit der Prognose zukünftiger Erträge. Für ein Dienstleistungsunternehmen, das stabile und vorhersehbare Erträge erwirtschaftet, kann die Ertragswertmethode eine gute Methode sein, um den Unternehmenswert zu ermitteln.
Praktikermethode: Die Praktikermethode basiert auf dem Ertragswert der letzten zwei Geschäftsjahre sowie dem Substanzwert des Unternehmens. Die Praktikermethode wird in der Schweiz beispielsweise von den Steuerbehörden zur Ermittlung des Marktwertes von nicht börsennotierten Unternehmen herangezogen.
Multiples: Die Multiplikatormethode basiert auf dem Vergleich von Unternehmenskennzahlen wie Umsatz, EBIT (Gewinn vor Zinsen und Steuern) und EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation) zwischen dem zu evaluierenden Unternehmen und ähnlichen Unternehmen, die bereits verkauft wurden. Der Vorteil dieser Methode ist, dass sie sehr praxisnah ist. Im nächsten Kapitel erläutern wir die Multiplikatormethode für ein besseres Verständnis mit einem Rechenbeispiel eines fiktiven Treuhandunternehmens.
Discounted Cash Flow: Die Discounted Cash Flow (DCF) Methode basiert auf der Schätzung zukünftiger Cash Flows und deren Abzinsung auf den Barwert. Ziel ist es, den Barwert der zukünftigen Cashflows zu ermitteln, die das Zielunternehmen voraussichtlich generieren wird. Die DCF-Methode ist weit verbreitet, da sie für die Bewertung von Unternehmen mit Wachstumsperspektiven geeignet ist und die Ertragsentwicklung berücksichtigt. Die Schwierigkeit dieser Methode liegt in der Wahl des geeigneten Diskontierungssatzes, der die erwartete Rendite auf das investierte Kapital widerspiegelt. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da eine falsche Wahl zu erheblichen Verzerrungen führen kann.
Rechenbeispiel einer Unternehmensbewertung mit unterschiedlichen Multiples
Eine aktuelle (2024) Übersicht über die verschiedenen Multiplikatoren der einzelnen Branchen und Unternehmensgrössen in der Schweiz finden Sie hier. So werden verschiedene Multiples für verschiedene betriebswirtschaftliche Kennzahlen wie Umsatz, EBIT (earnings before interest and taxes beziehungsweise Gewinn vor Zinsen und Steuern) und EBITDA (earnings before interest, taxes, depreciation and amortization beziehungsweise Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation) aufgelistet. Diese Multiples variieren je nach Grösse des Unternehmens (Anzahl Mitarbeitende) und der Branche, in der das Unternehmen tätig ist.
So weist die Dienstleistungsbranche in der Schweiz für Unternehmen mit 2 bis 5 Mitarbeitenden im Jahr 2024 folgende Multiples auf:
- EBIT Multiple: 7.1
- EBITDA Multiple: 6.5
- Umsatz Multiple: 0.9
Um ein Unternehmen in der Dienstleistungsbranche zu bewerten nehmen wir nun ein fiktives Beispiel eines Treuhandunternehmens und wenden die verschiedenen Multiples an, um das fiktive Unternehmen anhand der verschiedenen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zu bewerten.
EBIT Multiple: Angenommen, das EBIT, also der Gewinn vor Zinsen und Steuern des Treuhandunternehmens, betrug im letzten Geschäftsjahr CHF 500’000. Wir verwenden das EBIT Multiple von 7.1 für 2-5 Mitarbeitende in der Dienstleistungsbranche. So sieht die Rechnung aus:
Geschätzter Unternehmenswert = EBIT x EBIT Multiple
Geschätzter Unternehmenswert = CHF 500’000 x 7.1
Basierend auf dem EBIT ist der geschätzte Wert des Treuhandunternehmens demnach = CHF 3’550’000
EBITDA Multiple: Angenommen, das EBITDA, also der Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation des Treuhandunternehmens, betrug im letzten Geschäftsjahr CHF 500’000 mit Abschreibungen von CHF 50’000. Wir verwenden das EBITDA Multiple von 6.5 für 2-5 Mitarbeitende in der Dienstleistungsbranche. So sieht die Rechnung aus:
Geschätzter Unternehmenswert = EBITDA x EBITDA Multiple
Geschätzter Unternehmenswert = (CHF 500’000 + CHF 50’000) x 7.1
Basierend auf dem EBITDA ist der geschätzte Wert des Treuhandunternehmens demnach = CHF 3’905’000
Umsatz Multiple: Angenommen, das Treuhandunternehmen verzeichnete im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von CHF 4’000’000. Wir verwenden das Umsatz Multiple von 0.9. So sieht die Rechnung aus:
Geschätzter Unternehmenswert = Umsatz x Umsatz Multiple
Geschätzter Unternehmenswert = CHF 4’000’000 x 0.9
Basierend auf dem Umsatz ist der geschätzte Wert des Treuhandunternehmens demnach = CHF 3’600’000
Basierend auf den Berechnungen und unter Verwendung dieser drei betriebswirtschaftlichen Kennzahlen würde der geschätzte Unternehmenswert des fiktiven Treuhandunternehmens wie folgt aussehen:
- Geschätzter Wert basierend auf dem EBIT: CHF 3’550’000
- Geschätzter Wert basierend auf dem EBITDA: CHF 3’905’000
- Geschätzter Wert basierend auf dem Umsatz: CHF 3’600’000
Ersichtlich ist also, dass der geschätzte Wert des (hier fiktiven) Unternehmens variiert. Für die Bewertung eines Dienstleistungsunternehmens wird daher häufig ein Mix aus mehreren Methoden (sowohl Multiples als auch zusätzlich mit der Ertragswertmethode etc.) verwendet. Wichtig ist auch zu verstehen, dass der ermittelte Wert nicht unbedingt mit dem letztlich zu zahlenden Kaufpreis übereinstimmen muss. Der Kaufpreis hängt in hohem Masse auch davon ab, was der Verkäufer will, wozu er bereit ist und wie die Verhandlungen verlaufen.
Klauseln und Vereinbarungen zu Ihrer Absicherung
Mit speziellen Vereinbarungen und Klauseln im Kaufvertrag sichern Sie sich bestmöglich ab und vermeiden unangenehme Überraschungen nach der erfolgreichen Übernahme.
Auch nach einer gründlichen Due Diligence ist eine Unternehmensübernahme natürlich nie ganz risikofrei. Deshalb ist es im M&A-Prozess üblich, dass sich Käufer absichern wollen, um das Risiko nach der Übernahme zumindest auf ein Minimum reduzieren zu können. Diese Absicherung umfasst verschiedene Massnahmen, die Sie als Käufer ergreifen können. Die folgenden Klauseln und Vereinbarungen helfen, das Risiko nach dem Unternehmenskauf zu reduzieren:
Zusicherungen und Garantien: Mit den sogenannten Zusicherungen und Garantien schützen Sie sich vor unzutreffenden Angaben des Verkäufers über Ihr Zielunternehmen. Stellen Sie nach dem Kauf gravierende Mängel fest, hat der Verkäufer gegen die Zusicherungen und Garantien verstossen. Dies führt zu Gerichtsverfahren und Schadenersatzansprüchen für Sie.
Wettbewerbs- und Abwerbeverbote: Ein so genanntes Wettbewerbs- und Abwerbeverbot ist eine Vereinbarung, die Sie als Käufer schützen soll. Dabei handelt es sich um eine schriftliche Zusicherung des Verkäufers, dass er für einen mit Ihnen vereinbarten Zeitraum keine Geschäfte tätigen wird, die mit den Geschäften Ihres neuen Unternehmens konkurrieren. Dazu gehört auch, dass der bisherige Eigentümer des Unternehmens Ihnen nach dem Verkauf weder Kunden noch Mitarbeiter abwerben darf.
Earn-Out-Klauseln: Bei einer so genannten Earn-Out-Klausel vereinbaren Sie mit dem Verkäufer im Kaufvertrag, dass ein Teil des Kaufpreises von der zukünftigen Leistung des Dienstleistungsunternehmens abhängt. Dies kann zum Beispiel das Erreichen bestimmter finanzieller oder operativer Ziele innerhalb eines bestimmten Zeitraums sein. Mit einer Earn-Out-Klausel können Sie sich besser absichern, dass der Verkäufer Sie auch nach der Akquisition über einen definierten Zeitraum bei der Integration und erfolgreichen Fortführung unterstützt.
Finanzierungsoptionen für Ihr Dienstleistungsunternehmen
Wissen Sie bereits, wie viel Eigenkapital Sie für den Unternehmenskauf benötigen? Haben Sie sich schon Gedanken darüber gemacht, wie Sie den Rest des Kaufpreises finanzieren wollen?
Ein weiterer wichtiger Schritt im Kaufprozess ist die Wahl der für Sie geeigneten Finanzierung. Diese wird von der Bewertung des Unternehmens, des Verkäufers und Ihrer Finanzkraft beeinflusst. Folgende Finanzierungsmöglichkeiten stehen Ihnen für den Kauf eines Dienstleistungsunternehmens zur Verfügung:
Bankkredit: Die häufigste Finanzierungsform ist nach wie vor der klassische Bankkredit, der durch Eigenkapital ergänzt wird. Sie sollten ca. 30% des Kaufpreises als Eigenkapital mitbringen, um bessere Konditionen bei den Kreditverhandlungen zu erhalten. Der grösste Vorteil dieser Finanzierungsform liegt in der institutionellen Professionalität und Strukturierung einer Bank.
Verkäuferdarlehen (Mezzanine-Kapital): Bei der Finanzierungsoption Mezzanine-Kapital kommt Ihnen der bisherige Eigentümer mit einem Darlehen entgegen. Der Vorteil: Die Konditionen sind oft flexibler als bei einem Bankkredit, da sie in bilateralen Verhandlungen zwischen dem Verkäufer und Ihnen festgelegt werden. Mit Mezzanine-Kapital signalisiert der Verkäufer ausserdem, dass er Ihnen zutraut, das Unternehmen erfolgreich weiterzuführen.
Crowdlending: Eine moderne Form der Finanzierung ist das Crowdlending. Es ist eine gute Alternative zum klassischen Bankkredit. Plattformen wie swisspeers oder creditworld ermöglichen es, Geld von privaten und institutionellen Geldgebern zu erhalten. Auch hier bietet die Fremdkapitalbeschaffung über Crowdlending oft flexiblere Konditionen als ein Bankkredit.
Besonders praktisch ist diese interaktive Funktion unseres Partners swisspeers, mit der Sie den gewünschten Kreditbetrag und die gewünschte Laufzeit ganz einfach per Schieberegler berechnen können. Noch besser: Sie können den Firmenkredit nicht nur online berechnen, sondern auch gleich online beantragen.
Stolpersteine, die Sie unbedingt umgehen wollen
Den Kaufprozess überstürzen: Ein Fehler, den es zu vermeiden gilt, ist, den Kaufprozess zu überstürzen. Der Kauf eines Dienstleistungsunternehmens ist eine wichtige Entscheidung, die Zeit und sorgfältige Überlegung erfordert. Wenn Sie den Prozess überstürzen, können Sie wichtige Details übersehen oder übereilte und unüberlegte Entscheidungen treffen. Nehmen Sie sich Zeit, recherchieren Sie gründlich und stellen Sie sicher, dass jeder Schritt des Übernahmeprozesses sorgfältig ausgeführt wird.
Wichtige Details übersehen: Eine gründliche Due Diligence ist entscheidend, um zu vermeiden, dass wichtige Details übersehen werden. Prüfen Sie Jahresabschlüsse, Verträge und andere wichtige Dokumente sorgfältig. Ziehen Sie Experten hinzu, die Sie bei der Identifizierung potenzieller Risiken oder Herausforderungen unterstützen.
Nicht für die Zukunft planen: Es ist wichtig, eine klare Vision für die Zukunft Ihres Dienstleistungsunternehmens zu haben. Wenn Sie nicht für die Zukunft planen, können Sie sich nur schwer an Marktveränderungen anpassen. Um dies zu erreichen, müssen Sie Ihre Geschäftsstrategie ständig überprüfen.
Checkliste Dienstleistungsunternehmen kaufen (Download als PDF und DOCX)
Erhalten Sie relevante Kaufangebote in kürzester Zeit
Mit Acquify erhalten Sie eine digitale M&A-Plattform, mit der Sie nur wenige Klicks von grossartigen Kaufgelegenheiten für Dienstleistungsunternehmen entfernt sind. Erstellen Sie Ihr Suchprofil in weniger als 3 Minuten, legen Sie sofort los und erhalten Sie auf Wunsch relevante Kaufgelegenheiten automatisch in Ihre Inbox. Mit Acquify geniessen Sie einzigartige Vorteile für den gesamten Kaufprozess:
- Erhalten Sie Zugang zu attraktiven Kaufgelegenheiten
- Führen Sie eine Marktanalyse durch und finden Sie das passende Zielunternehmen
- Finden Sie bei Bedarf professionelle Unterstützung im Acquify-Partnernetzwerk
- Übernehmen Sie ein Unternehmen mit der Finanzierung eines Kreditgebers